Auf den Spuren des Bentheimer Goldes
Auf den Spuren des Bentheimer Goldes Spurensuche über die Bentheimer Berge 11 km

Info zur Bentheimer Goldes
Inhaltsverzeichnis
Die Stadt Bad Bentheim ist bekannt für den hochwertigen Sandstein, der aufgrund seiner Farbe auch das Bentheimer Gold genannt wird (mehr Infos im Sandsteinmuseum). Seit dem Mittelalter wurde der Sandstein zum Bau von Rathäusern, Kirchen, Herrenhäusern und anderen öffentlichen Gebäuden in Norddeutschland, den Niederlanden, Belgien und Dänemark genutzt. Bedeutende Bauwerke aus Bentheimer Sandstein sind neben der Burg Bentheim zum Beispiel der Königspalast in Amsterdam, das Theater und die Frauenkirche in Antwerpen und das alte Rathaus in Münster. Glaubt man dem Volksmund, so besteht sogar der Sockel der Freiheitsstatue in New York aus dem Bentheimer Gold.
Bereits seit dem 11. und 12. Jahrhundert wird das Bentheimer Gold in diversen Steinbrüchen abgebaut. Zur Blütezeit gab es hier über 20 Steinbrüche, heute können Sie noch zwei aktive Steinbrüche besichtigen. In Gildehaus, hier wird der beigefarbene Sandstein abgebaut und an der Freilichtbühne in Bad Bentheim. Sie ist ein weiteres Highlight auf dieser Route. Im Sommer werden hier Bühnenstücke in einer einmaligen Naturkulisse angeboten – direkt im ehemaligen Sandsteinbruch.
Karten und GPS-Koordinaten
Hier bekommst du alle Karten zur Auf den Spuren des Bentheimer Goldes. So wie die GPX-Datei. Dein Weg zu den Karten.
Navigation
Meine Empfehlung wenn mann ein Navigationsgerät hat. Ist es sicherlich sehr von Vorteil auf dieser Tour. Auch wenn die Ausschilderung gut ist, habe ich das Navi gebraucht. Und man muß nicht auf die Karte schauen, wenn die Wegführung mal unklar ist.
Der Film zur Wanderung
Die Wanderung aus meiner Sicht
Ich starte diese Wanderung beim Hotel Grossfeld, das hat viele Vorteile wenn ihr von außerhalb kommt, gibt es einen großen Parkplatz, Parkplatz Schloßpark. Und am Ende dieser Wanderung kann man noch die Burg besuchen und ein Bummel durch das schöne Bentheim machen.

Es geht hier die kleine Stiege am Hotel runter mit einen weiten Blick ins Tal. Am Ende der Stiege steht noch mal eine Info Karte und man kann sich noch ein Überblick dieser Wanderung machen.

Es ist alles gut ausgeschildert und führt mich runter zur Südstraße. Der Weg geht zum Sportplatz, und haben Bentheim auch schon verlassen. Von hier hat man noch mal einen herrlichen Blick auf Bentheim mit der Burg.

Bilder der Wanderung
Der schönste Teil der Wanderung sind bestimmt die Bentheimer Klippen.



Jetzt erreicht man die Franzosenschlucht der Name kommt aus dem 18. Jahrhundert. 1795 belagerten französische Truppen die Burg Bentheim. Laut Erzählungen lagerten sie in der versteckten Schlucht, unweit der Burg, die heute Franzosenschlucht genannt wird. Von hier geht es zur Freilichtbühne und damit geht auch schon die Wanderung dem Ende entgegen. Das letzte Stück geht Am Kathagen entlang mit einem wunderschönen Blick in Richtung Ochtrup und Wettringen bevor man das Ziel erreicht Hotel Grossfeld.

Auf jeden Fall sollte man auch die Burg besuchen und ein Bummel durch meiner Heimat Stadt machen. Und es laden reichlich gemütliche Lokale ein um was zu Trinken oder zu Essen.
Schau dir auch den Blogbeitrag von der, Auf den Spuren der Heide an.
Hat euch, der Blog Beitrag gefallen. Schreibt mir !!
Teile diesen Beitrag
Oder werde ein Mitglied in meiner Facebook Gruppe und teile deine Erfahrungen und Bilder