Der Schwarzwald Westweg
Der Schwarzwald Westweg ich zeige dir wie es geht.
Deine Planung
Inhaltsverzeichnis
Du bist gerade dabei deine nächste Wanderung zu planen. Ob es die erste Wanderung ist oder du hast schon ein wenig Erfahrungen. Die du bei kleinen Wanderungen gesammelt hast. Jetzt hast du vor den Westweg zu gehen.

Ein gewisse Kondition wär gut
Der Westweg wird von dir schon einiges an körperlicher Belastung, Ausdauer abfordern. Wenn du aber den willen hast es zu schaffen und gesund bist, so wie mit einer gewissen Kondition. Wirst du auch das Ziel erreichen und der Körper wird sich während der Tour an die Anstrengung gewöhnen. Ich weiß wie es ist meist, gerade an den ersten Tagen ist man zu schnell. Denke dran du bist, zwischen 13 – 15 Tage unterwegs sein.
Was brauche ich an Ausrüstung
Ich habe jedes Mal fest gestellt, das ich zu viel mit genommen hatte. Werde hier mal aus meiner Erfahrung raus für euch was man für den Westweg braucht. Da ich auf meinen Wanderungen immer mit Zelt unterwegs bin. Werde ich hier auch den Schwerpunkt darauf legen.
Packliste
- Zelt
- Isomatte
- Schlafsack
- Kochgeschirr (Gaskocher Teller, Messer Gabel und Löffel,Trinkflasche
- Taschenlampe oder Stirnlampe
- Wanderschuhe
- Wanderstöcke
- Warme Jacke
- Regen Jacke und Hose
- Wanderhose am besten 2 Stück
- Unterwäsche, Wandersocken, Shirts
Der Rucksack


Auf jeder Wandertour, muss deine Ausrüstung jederzeit sicher verstaut sein. Dafür brauchst du den richtigen Trekkingrucksack oder Wanderrucksack. Wenn Du mit Deiner vollen Ausrüstung mit einem Gewicht von bis zu 20 kg unterwegs bist, brauchst Du einen Rucksack, der das Beladungsgewicht stabil verteilt und komfortabel tragbar macht.
Als Anhaltspunkt dafür, ob ein Rucksack Dir passt, dienen mal die Größenangaben:
- kurz: passt bei einer Rückenlänge zwischen 40 cm und 49 cm;
- mittel: 50 cm – 57 cm;
- lang: 58 cm – 69 cm.
Gemessen wird die Rückenlänge von der Oberkante der Schulterblätter bis zur seitlichen Oberkante der Beckenknochen. Bedenke beim Packen, das du dir noch Platz lässt das du Unterwegs auch noch Verpflegung kaufen musst.
Infos zum Schwarzwald Westweg
Blog Beiträge zum Westweg
Markierung, Wegweisung

Der Westweg ist durchgehend mit der roten Raute markiert. Die Emaille-Täfelchen in Ortschaften auch Aufkleber, finden sich an jeder Kreuzung mit anderen Wegen sowie nach spätestens 300 Meter auf kreuzungsfreien Strecken. An allen Kreuzungen mit anderen Wanderwegen stehen die auffälligen weißen Wegweiser, die Auskunft über die weiteren Ziele und Entfernungen geben. In der Schweiz ist der Westweg nicht mehr ganz so zuverlässig mit der roten Raute markiert. Es gelten auch noch die gelbe Raute sowie die kleinen Wegweiser mit der Aufschrift Wanderweg.
Ausstattung
Aufgrund der guten touristischen Erschließung gibt es fast überall genügend Sitzbänke, Rastplätze und Schutzhütten
Anforderung
Der Westweg ist ein Höhenweg. Die Tagesetappen sind lang und zum Teil aufgrund der vielen Höhenmeter anstrengend und anspruchsvoll. An einigen wenigen Stellen hat der Weg alpinen Charakter, daher ist ein schmaler, steiler Pfad, mit Wurzeln und Steinen durchsetzt. Trittsicherheit ist erforderlich. Kletterstellen gibt es nicht. Die Tagesetappen können sehr lang sein, denn der Westweg führt meistens fernab der Zivilisation. Auf einigen Etappen finden sich nur wenige oder sogar keine Einkehrmöglichkeiten. Ausreichend Verpflegung für den gesamten Tag gehört deshalb unbedingt in den Rucksack. Wer bis nach Basel wandert, sollte unbedingt sein Personalausweis mit nehmen.
Der Westweg die Etappen
- Etappe 1: Pforzheim – Dobel 24,6 km
- Etappe 2: Dobel – Forbach 26 km
- Etappe 3: Forbach – Unterstmatt 19,4 km
- Etappe 4: Untersmatt – Alexanderschanze 27,8 km
- Etappe 5: Alexanderschanze – Hark 16,9 km
- Etappe 6: Hark – Hausach 14,9 km
- Etappe 7: Hausach – Wilhelmshöhe (Schonach) 20,9 km
- Etappe 8: Wilhelmshöhe – Kalte Herberge 22,2 km
- Etappe 9 Kalte Herberge – Hinterzarten 25,8 km
- Etappe 10 Hinterzarten – Wiedener Eck 26,5 km
- Etappe 11 Wiedener Eck – Kandern 31,9 km
- Etappe 12 Kandern – Basel 26 km
Schutzhütten am Westweg
Übernachtungen in Schutzhütten am Westweg ist eine gute Lösung. Ich hatte das Zelt nur als Notlösung dabei. Wir haben überwiegend in Schutzhütten übernachtet. Das Zelt haben wir nur drei Mal gebraucht.


Die beste Reisezeit
Die beste Wanderzeit für den Westweg ist von Mai bis Oktober. Bis April und ab Oktober müssen Sie in den Höhenlagen mit Alt – oder Neuschnee rechnen. Auf dem Feldberg hält sich die Altschneedecke in manchen Jahren bis in den Juni hinein. Im Winter ist der Westweg nicht durch gehend begehbar.
Westweg Literatur

Die Wanderkarte Westweg Schwarzwald präsentiert den gleichnamigen 278 km langen Wanderweg zwischen Pforzheim und Basel. Im praktischen Leporello-Stil gestaltet, bietet sie auf den ersten Seiten einen Überblick: Die Auszeichnungen mit dem Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ und „Top Trail of Germany“ weisen auf naturbelassenen Untergrund, abwechslungsreiche Landschaft und wandererfreundliche Gastronomie hin. Die Leporello-Falzung der Wanderkarte Westweg Schwarzwald teilt den Kondition erfordernden Höhenweg durch den Schwarzwald in kleine Etappen.

Hikeline /Wanderführer Der Schwarzwald ist eine der schönsten deutschen Wanderlandschaften: Wälder und Wiesen wechseln einander ab, Schluchten und klare Flüsse durchziehen das Mittelgebirge, Karseen liegen wie Augen im dunklen Wald und von den Höhen locken immer wieder zahlreiche Aussichten ins tief unten liegende Rheintal oder – weiter im Süden – bis zu den Alpen.
Der Westweg durchquert den Schwarzwald in seiner ganzen Länge von Pforzheim nach Basel. Der „Westliche Höhenweg“ erklimmt nicht nur die höchsten Berge des Schwarzwaldes – unter anderem den Feldberg –, sondern berührt von Nord nach Süd auch die unterschiedlichsten Landschaften. Westweg-Wanderer lernen den Schwarzwald von einer besonders eindrucksvollen Seite kennen.
Teile diesen Beitrag
Oder werde ein Mitglied in meiner Facebook Gruppe und Teile deine Erfahrungen und Bilder