Grafschafter Fietsentour 3

Grafschafter Fietsentour 3 Kunst auf dem Rad erleben 33 km

Grafschafter Fietsentour 3
Grafschafter Fietsentour

Info zur Fietsentour 3

Entdecken Sie Kunst mit dem Rad, ein einmaliges Erlebnis. Los geht’s in Schüttorf mit dem raumsichten-Objekt „Lichtung“. Durch das Samerott, mit dem sagenumwobenen Rabenbaum, radeln Sie zum Erholungsgebiet Haddorfer Seen. Erfrischendes Nass wartet: im Badesee und im Glas. Oder Sie kehren in Antina’s Melkhus ein. Als nächste raumsichten-Installation inspiriert „Laßnitz 2012“. Bevor Sie Ohne erreichen, lädt das Melkhus Käsehof Dennemann zum letzten Boxenstopp vor Bentheim ein.

Karten und GPS-Koordinaten

Hier bekommst du alle Karten zur Grafschafter Fietsentour 3. So wie die GPX-Datei. Dein Weg zu den Karten.

Navigation

Meine Empfehlung wenn mann ein Navigationsgerät hat. Ist es sicherlich sehr von Vorteil auf dieser Tour. Auch wenn die Ausschilderung gut ist, habe ich das Navi gebraucht. Und man muß nicht auf die Karte schauen, wenn die Wegführung mal unklar ist.

Der Film zur Radtour

Fietsentour 3 aus meiner Sicht

Heute werden wir mal wieder eine Grafschafter Fietsentour fahren. Diese Fietsentour 3 läuft zu einen gewissen Teilabschnitten wie die Fietsentour 22. Und daher übernehme Ich auch die Bilder und Texte aus der Fietsentour 22 bis zu dem Punkt wo die Tour wo sie Teilt. Wieder hatten wir einen guten Tag erwischt und der Wetter war richtig schön wie schon am Vortag. Bei 33 km sind wir denn auch nicht so früh los gefahren. Und haben uns um die Mittagszeit auf dem Weg gemacht zum Alten Bentheimer Bahnhof Nord. Von hier geht es in dem Bentheimer Wald in Richtung Kurbad Bentheim.

Ein Blick auf dem Alten Bentheimer Bahnhof Nord
Grafschafter Fietsentour 22
Grafschafter Fietsentour
Grafschafter Fietsentour 22
Am Kurbad Bentheim

Unsere Fahr geht jetzt an der Bentheimer Mineraltherme Bad vorbei und fahren wieder in dem Bentheimer Wald rein. Es ist auch ein sehr Beliebter Wanderweg der zum Cafe beim Waldbauern führt. Für Radfahrer die in der Grafschaft eine Tagestour machen wir das sehr gerne angefahren und ist im Sommer immer sehr gut besucht. Wir halten uns hier jetzt nicht auf und fahren dran vorbei durch dem Wald in Richtung Schüttorf.

Blick aufs Kurhaus und außen Mineraltherme Bad

Bilder auf dem Weg zum Waldbauern

Nach dem Cafe Beim Waldbauern fahren wir durch dem Wald in Richtung Schüttorf.

Grafschafter Fietsentour 22
im Wald in Richtung Schüttorf

Bevor man in Schüttorf rein fährt kommt man durch die Reste der alten Stadtmauer. Wir haben uns noch die Zeit genommen und haben uns den Ortskern angesehen. Wenn man nicht aus der Grafschaft kommt lohnt es sich auf jeden Fall. Wie es auf den Bilder auch zu sehen ist.

Grafschafter Fietsentour 22
Inof zur Stadtmauer

Direkt nach der Verleihung der Stadtrechte wurde damit begonnen, die Stadt zu befestigen; dazu gehörte der Bau einer insgesamt 1400 m langen Stadtmauer, die immerhin ein 15 ha großes Areal umfasste. Für den Bau der Mauer aus Bentheimer Sandstein wurden etwa 30.000 m³ Sandstein abgebaut und in Ochsenkarren herbei gefahren. Ende des 14. Jahrhunderts war Schüttorf von einem starken Verteidigungssystem umschlossen, das über drei Stadttore verfügte

Bilder aus Schüttorf

Info zum Ort Schüttorf

Schüttorf wurde 1154 das erste Mal urkundlich in der curtis Scutthorp als Besitz der Grafen zu Bentheim erwähnt. Die Stadtrechte wurden Schüttorf am 6. November 1295, am Sonntag nach Allerheiligen, von Graf Egbert zu Bentheim verliehen; die Urkunde hierzu ist erhalten und befindet sich im Fürstlich Bentheim’schen Archiv in Burgsteinfurt. Schüttorf ist damit die älteste Stadt der Grafschaft Bentheim. Es ist aber bekannt, dass auch vor der Gründung hier ein gräflicher Haupthof und ein kirchliches Zentrum der Obergrafschaft war. 1295 gab es in 30 km Umkreis um Schüttorf nur zwei weitere Städte: Horstmar und Oldenzaal; dies machte die junge Stadt zu einem bedeutenden Markt- und Umschlagplatz und Schüttorf wurde Mitglied der Hanse. Die Stadtrechte enthielten im Detail sechs Rechte, die den Bürgern der Stadt zugestanden wurden.

Nach dem wir Schüttorf verlassen haben geht die fahrt durch Vechtetal. Und die fahrt geht an der Vechte entlang. Und fahren auf Ohne zu biegen noch weit vor Ohne links an und überqueren noch mal die Vechte. Bei den zwei folgenden Bilder:

Die fahrt geht nach ein Stück an der Vechte entlang, und kommen an der die in Richtung Samern führt. Hier Teilt sich der Grafschafter Fietsentour 3 von der Fietsentour 22 und fahren ins Waldgebiet Samerrott. Nach dem wir das Waldgebiet verlassen hatten kommen wir schnell zum Haddorfer See. Da wir jetzt schon ein groß Teil diser Tour gefahren sind machen wir am See eine Pause. Jetzt geht es auf die Rückfahrt nach Bentheim. Und kommen noch mal ein Stückt was wir am Vortag auch schon gefahren hatten. Auf der weiter fahrt Richtung Ohne kommen wir an der Landesgrenze von Niedersachen/Nordrhein-Westfalen hier steht auch der alte Grenzstein zwischen Hannover und Preußen.

Jetzt kommen wir nach Ohne, hier in der kleine Ortsmitte gibt es noch mal die Möglichkeit ein Kaffee zu trinken, bevor es auf die letzten km nach Bentheim zurück geht.

Info zum Ort Ohne

Das Gebiet wurde schon in der Altsteinzeit besiedelt. Der Ortsname wurde 1213 erstmals in einsilbriger Form „ON“ erwähnt. Die Gründung des Dorfes „Oen“ (Ohne) erfolgte durch fränkische Einwanderer in der Karolingerzeit. Es ist ein Haufendorf, das zugleich als Wehrdorf diente. Ohne ist eine der ältesten Siedlungen im westlichen Niedersachsen, die zu den kleinsten Gemeinden Niedersachsens zählt und der Samtgemeinde Schüttorf im Landkreis Grafschaft Bentheim angehört.

Schau dir auch den Blogbeitrag von der Grafschafter Fietsentour 22 an.

Hat euch, der Blog Beitrag gefallen. Schreibt mir !!

Teile diesen Beitrag

Oder werde ein Mitglied in meiner Facebook Gruppe und teile deine Erfahrungen und Bilder