Hollandgänger-Route Freren
Hollandgänger-Route Freren eine Radtour durchs Emsland

Info zur Hollandgänger-Route Freren
Inhaltsverzeichnis
Die „Hünen“ waren eigentlich Menschen wie du und ich. Vor rund 5.000 Jahren bauten Sie Großsteingräber wie die gewaltige, 27 Meter lange Anlage in der Kunkenvenne. Zwar wäre die Grabkammer, die aus tonnenschweren Granitfindlingen errichtet wurde, groß genug für einen Hünen. Tatsächlich jedoch fanden darin mehrere Mitglieder einer prähistorischen Dorfgemeinschaft ihre letzte Ruhe. Etwas kleiner, dafür jedoch in noch reizvollerer Lage, ist das Großsteingrab auf dem Radberg.
Großsteingrab auf dem Radberg


Bedeutung Hollandgänger
Hollandgänger waren Wanderarbeiter, die nach dem Dreißigjährigen Krieg, etwa ab 1650 bis 1914 – von sozialer Not getrieben – aus wirtschaftlich schwachen Gebieten Deutschlands saisonal in die Niederlande (umgangssprachlich: Holland) zogen, um dort zu arbeiten und ein dringend benötigtes Einkommen für sich und ihre Familien zu erzielen. Gute Handelsbeziehungen ins Nachbarland machten sie reich, was sie durch so prachtvolle Häuser wie das Töddenhaus Urschen in Beesten zeigten.
GPS-Koordinaten
Hier bekommst du die GPX-Datei zur Hollandgänger-Route Freren die Radtour durchs Emsland
Navigation
Meine Empfehlung wenn mann ein Navigationsgerät hat. Ist es sicherlich sehr von Vorteil auf dieser Tour. Auch wenn die Ausschilderung gut ist, habe ich das Navi gebraucht. Und man muß nicht auf die Karte schauen, wenn die Wegführung mal unklar ist.
Der Film zur Radtour
Die Radtour aus meiner Sicht
Die Fahrt geht von Freren Richtung Setlage. Das ist der topografischen Messpunkt am „Dreiländereck“ Schale, Settrup und Freren (-Setlage) und damit die Grenze zwischen dem Fürstbistum Osnabrück, der Grafschaft Lingen und dem Kirchspiel Schale, das zur Grafschaft Tecklenburg gehörte.



Bauergehöfte in Settrup


Weiter geht die fahrt nach Settrup zum Heimatverein der ist im Fachwerkgebäude untergebracht. Hier finden auch viele Großveranstaltungen statt. Auch sollen man sich die Alte Kornbrennerei ansehen bevor die Fahr weiter geht.

Die Fahrt durch das Bäuerliche geprägte Land macht viel spass. Wir machen am Saller See noch mal eine Pause bevor es weiter geht nach Thuine. Das Franziskaner-Kloster in Thuine mit seiner Ausstellung zur Ordensgeschichte. Wenn die Zeit reicht sollte man es sich ansehen.
Schau dir auch den Blogbeitrag von der Emsland Radtour Pünten-Tour an.
Hat euch, der Blog Beitrag gefallen. Schreibt mir !!
Teile diesen Beitrag
Oder werde ein Mitglied in meiner Facebook Gruppe und teile deine Erfahrungen und Bilder