Radtour durch Deutschland Teil 18
Am Tag 18 meiner Radreise war sicherlich mit einer der Höhepunkte, Die Schiffsfahrt vom Kloster Weltenburg durch den Donaudurchbruch nach Kelheim. Auf meiner Radtour durch Deutschland Teil 18 3392 km . Eine Radreise in 37 Tage entlang der Ems, Weser, Fulda und am Main, weiter durchs Taubertal zum Neckarradweg und an die Donau bis Passau zum Inn. Ein höhe Punkt war sicherlich der Königssee-Bodensee Radweg. Auch der Bodensee Radweg hat seinen Reitz. Weiter durch das Rheintal nach Basel und den Rheinradweg bis Wesel von hier ging es wieder nach Hause.

Vohburg an der Donau
Inhaltsverzeichnis
Das historische Zentrum von Vohburg umfasst den Burgberg, den Pfarrhof, das kleine Donautor im Süden, den Marktplatz und die Donaustrasse. Weiterhin gehören der östliche Ortskern an der Alten-Landgerichtsstraße dazu, zum Westen das Auertor, die Häuser an der Hohenstaufenstraße und im Norden das Donautor. Dieser dicht bebaute Teil von Vohburg besteht seit Jahrhunderten. Er ist mit dem Rathaus und der Landratsamt-Außenstelle heute das Verwaltungszentrum der Stadt. Hier befindet sich auch die Stadtbibliothek und der Kulturstadl.





Nachdem ich mein Zelt zusammen gepackt hatte und alles am Rad verstaut war. Bin ich nach Vohburg reingefahren um zu Frühstücken. Hier hatte ich auch was gefunden wo man draußen sitzen konnte. Nachdem Frühstück habe ich mir den Ortskern ansehen und auch ein paar Fotos gemacht. Jetzt konnte die Fahrt weiter gehen und das nächste Ziel war Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch.
Warum diese Radtour !!
Es sollte mal wieder eine größere Radtour werden, die Planungen liefen hier für ja auch schon eine ganze Weile. Ich hatte vor die Donau von der Quelle bist zur Mündung fahren. War ja auch schon bei der DB um mich um Fahrkarten zu Informieren, Die Karten für die Fahrt nach Donaueschingen waren nicht das Problem. So wollte ich jetzt von der DB wissen wie ich von Sulina Rumänien wieder zurück komme. Da konnte die DB mir nicht weiter helfen. Und dann kam die Coronavirus Krise. Und die Reise Warnungen für diese Länder, ja das war es denn !! Sollte es jetzt auch mit meiner Radreise gewesen sein !!!. Nein so wurde die Idee geboren eine Radtour durch Deutschland zu machen. Die ich euch in meinen Beiträgen zeigen möchte.
Die Radtour aus meiner Sicht
Auf dieser Radtour habe ich in 34 Tagen 950 Bilder gemacht, und es sind ca. 6,5 Std Filmmaterial zu Stande gekommen. Bei mir sind die ersten Tage nicht immer leicht gefallen, das liegt auch dran das ich mich bei großen Radtouren nie Körperlich vorbereitet habe. Was Treib mich da an, weiß es nicht !! denke es ist da? ich es einfach machen kann und auch mache. Auf jeden Fall möchte ich euch Zeigen wie ich es aus meiner Sicht sehe auf so einer Reise. Da ist mir auch wichtig das ich Informationen. Über Radwege und auch auch Orte die ich Besucht habe euch näher zu bringen. Ich stelle hier nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, es ist eine Reise aus meiner Sicht. Und soll soviel Informationen wie möglich geben das Ihr Anregungen für euere Radreisen habt.
Info zum Donau Radweg

Der Donauradweg ist ein Radfernweg, der auf einer Strecke von etwa 2850 km von der Quelle der Donau bis zu deren Mündung ins Schwarze Meer führt. Er führt dabei durch die Länder Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien und Rumänien.
Die Deutsche Donau
Die Donau ist spannend, abwechslungsreich, verträumt und erholsam zugleich. Der Donauradweg in Deutschland hat etwas über 600 Kilometer, die ganz bequem in einzelnen Tagesetappen befahren werden kan. Ob sportlich oder gemütlich mit der ganzen Familie – die Donau ist das ideale Fahrradrevier für jedermann.
Im Schwarzwald entspringt der längste Quellfluss der Donau: Die Breg. Aus Norden schlängelt sich ein weiteres Flüsschen namens Brigach heran. In Donaueschingen an der Quelle, so paradox dies klingen mag, endet eigentlich die Donau. Denn die Donau ist der einzige europäische Fluss neben der Mosel, deren Kilometrierung stromaufwärts gemessen wird. Wussten Sie, dass die Donau mit 2.845 Kilometer ab der Donauquelle in Donaueschingen, neben der Wolga der längste Fluss Europas ist und zehn Staaten berührt? Noch nicht, dann in den Sattel und losradeln.
Navigation
Meine Erfahrung vom Donauradweg ein Navi wird hier nicht gebraucht. Meine empfehle ein Navigationsgerät sollte immer im Gepäck sein. Sowie eine Karte wär schon gut wie zu Beispiel von Bikeline. Die ich dabei hatte. Das was ich am Donauradweg gefahren bin war bis auf ein paar Ausnahmen gut Ausgeschildert.
Ein Überblick der gefahrene Radtour
ein Überblick über die gesamte Route meiner Radtour durch Deutschland

Die Tages Tour
Auch du kannst mich unterstützen !
So ein Blog betreibt sich nicht von selbst !! Und dafür brauche ich eure Hilfe, mit einen Abo bei YouTube was euch nichts Kostet. Für mich aber sehr hilfreich ist. Mit einen Klick auf dem Banner wirst du mein Sponsor !!
Der Film zur Radtour durch Deutschland Teil 18
Zum Donaudurchbruch
Auf meiner Radtour durch Deutschland Teil 18 war mir klar das ich die Fähre nehmen würde. Und habe es nicht bereut, es ist ein Erlebnis was einfach dazu gehört wenn man vor hat den Donauradweg zu fahren. Natürlich gibt es hier zwei Alternativen wenn man die Fähre nicht nutzen möchte. Die erste ist man Fährt von Weltenburg auf die D6 nach Kelheim. Oder ein Stück weiter auf dem Donauradweg man kommt da dann an einer Fähre und setzt über ans andere Ufer. Und Fährt auf dem Deutscher Limes-Radweg weiter nach Kelheim. Aber auf jeden fall sollte man sich das Kloster Weltenburg an sehen. Leider habe ich es Versäumt und bin gleich zur Fähre. Weil es gerade abfahren wollte, also ich hatte es mal wieder zu eilig.

Kloster Weltenburg
Das Kloster Weltenburg ist eine Benediktinerabtei (Abtei zum heiligen Georg) in Weltenburg, einem Ortsteil von Kelheim an der Donau in Niederbayern. Es liegt oberhalb des Donaudurchbruchs in einer Donau-Schlinge. Das Kloster gehört zur Bayerischen Benediktinerkongregation. Hauptaufgaben der heutigen Abtei Weltenburg sind die Pfarrseelsorge (Betreuung von zwei Pfarreien) und die Aufnahme von Gästen in der „Begegnungsstätte St. Georg“.
Die von den Gebrüdern Asam in den Jahren 1716-1739 unter dem damaligen Abt Maurus Bächl erbaute und ausgestaltete Abteikirche zählt zu den Spitzenleistungen des europäischen Barocks. Im Jahre 1803 fiel Weltenburg der Säkularisation zum Opfer und wurde aufgelöst. Es wurde aber schon 1842 durch König Ludwig I. von Bayern als Priorat wiedererrichtet und von Mönchen aus Metten besiedelt. Seit dem Jahre 1913 ist Weltenburg wieder Abtei.
Bilder Donaudurchbruch

Kelheim an der Donau
Das schönst geht immer viel zu schnell zu Ende und ich war in Kelheim, bevor ich meine Fahrt an der Donau fortsetze habe ich mir noch Kelheim angesehen.




Weisses Bräuhaus
Das Weisse Bräuhaus in Kelheim ist die älteste Weissbierbrauerei Bayerns. Seit Anfang des 17. Jahrhunderts wird in den historischen Gewölben des Weissen Bräuhauses Weissbier gebraut.


Auf dem Weg nach Regensburg beim meiner Radtour durch Deutschland Teil 18 geht es jetzt viel an der Donau entlang.

Es war eine schöne fahrt nach Regensburg
Regensburg
Die bayerische Stadt Regensburg liegt an der Donau im Südosten Deutschlands und ist für ihr gut erhaltenes mittelalterliches Zentrum bekannt. Eines ihrer Wahrzeichen ist die Steinerne Brücke aus dem 12. Jh. Sie ist 310 m lang, hat 16 Bögen und verbindet den Stadtteil Stadtamhof mit der Altstadt. Ein weiteres wichtiges Wahrzeichen ist der gotische Dom aus dem 13. Jh. mit seinen Zwillingstürmen. Hier sind die Regensburger Domspatzen zu Hause. In der Walhalla, einer im Stil des Parthenon erbauten Gedenkstätte östlich der Stadt, werden bedeutende deutsche Persönlichkeiten geehrt.

Ein Blick von der Steinerne Brücke auf der Donau und Regensburg


Bilder Regensburg
Bilder die ich gemacht habe bei meiner Stadtbesichtigung
Nach meiner Stadtbesichtigung in Regensburg, bin ich über die Michael Buschheuer Brücke gefahren. Hier habe ich die letzten Bilder gemacht von Regensburg. Bevor meine fahrt auf der Radtour durch Deutschland Teil 18.



Bei meiner weiter Fahrt an der Donau entlang bin ich an der Walhalla vor bei gekommen. Ich wollte da aber nicht mehr hoch fahren oder hoch schieben. Also habe ich die Bilder von der Donau aus gemacht.
Walhalla
In der Gedenkstätte Walhalla in Donaustauf im bayerischen Landkreis Regensburg werden – ursprünglich auf Veranlassung des bayerischen Königs Ludwig I. – seit 1842 bedeutende Persönlichkeiten „teutscher Zunge“ mit Marmorbüsten und Gedenktafeln geehrt.


An diesen späten Nachmittag bin ich noch bis Demling an der Donau gefahren. Hier habe ich denn auch diese Hütte gesehen. Und bin hier über Nacht geblieben. Und konnte hier auch mein Abenden Essen gut vorbereiten.


von hier hatte man einen schönen Blick auf die Donau und es war ein Wunder schöner Sonnenuntergang.

Schau dir auch den Blogbeitrag von der Radtour durch Deutschland Teil 17 an.
Hat euch, der Blog Beitrag gefallen. Schreibt mir !!
Teile diesen Beitrag
Oder werde ein Mitglied in meiner Facebook Gruppe und teile deine Erfahrungen und Bilder