Radtour durch Deutschland Teil 23

Am Tag 23 geht es auf dem Bodensee-Königssee-Radweg in Richtung Bodensee. Auf meiner Radtour durch Deutschland Teil 23 & 24 3392 km . Eine Radreise von 37 Tage entlang der Ems, Weser, Fulda und am Main, weiter durchs Taubertal zum Neckarradweg und an die Donau bis Passau zum Inn. Einer der höhe Punkt war sicherlich der Königssee-Bodensee Radweg. Auch der Bodensee Radweg hat seinen Reitz. Weiter durch das Rheintal nach Basel und den Rheinradweg bis Wesel von hier ging es wieder nach Hause.

Radtour durch Deutschland Teil 23

Fahrt zum Schliersee

Am 23 Tag meiner Radreise durch Deutschland, war doch ein sehr ereignisreicher Tag .  Ich bin davon ausgegangen ich würde  einen schönen Radweg am  Alpenkamm entlang fahren in Richtung Bodensee.  Dass ich auf diesen Radweg so viel Steigungen bewältigen musste hatte ich nicht erwartet. 

Die ersten drei oder vier Kilometer waren ja noch flach.  Ich war begeistert von der Landschaft und endlich wieder in der Nähe der Berge zu sein. Wurde aber doch sehr schnell in der Realität zurückgerufen und der Radweg stieg doch allmählich an.  Es war mal wieder der Punkt erreicht und ich musste mein Rad schieben. Natürlich wurde ich immer wieder mit einem schönen Blick auf die zurückliegende Landschaft dafür entschädigt.

Niklasreuth

In Niklasreuth  habe ich denn endlich die die Anhöhe erreicht. Es war geschafft mit viel schieben natürlich. Nach Niklasreuth konnte ich endlich wieder fahren im leichten Gefälle geht es wieder runter. Mit Besorgnis schaute ich mir doch die Wolken an, und hoffte das Wetter würde halten.

Jetzt lief es doch richtig gut auf meiner Fahrt in Richtung Schliersee. Natürlich war es immer wieder in meinem Kopf vielleicht war das ja auch der letzte Anstieg auf diesen  Radweg.  So hatte ich den ersten Blick  auf dem See den ich dann auch schnell erreichte.  Am Seeufer habe ich dann einen kurzen Rast eingelegt. Ich wollte es einfach genießen die schöne Landschaft mit den Bergen und die letzten Kilometer waren richtig gut. Zu fahren jetzt geht es erstmal am See entlang.

Hausham

Die Weiterfahrt in Richtung Hausham  lief auch ganz gut, in Hausham habe ich dann erstmal eine Mittagspause eingelegt und bin was Essen gegangen. So konnte es  gestärkt weitergehen. Ich bin noch keine 150 m gefahren und es sagte Knack und ich hörte einen Schleifen am Hinterrad, dachte was ist denn das jetzt schon wieder am Ortsausgang habe ich mir einen einen Platz gesucht und erstmal das ganze Gepäck herunter genommen. Um zu sehen was jetzt wieder los ist. Die Ursache war schnell gefunden schon wieder war die Schraube gebrochen vom Gepäckträger. Am Gewicht kann es nicht gelegen haben Punkt seit dem Wechsel vom Hinterrad habe ich das Gewicht auf dem Gepäckträger entlastet und hatte die Gepäckrolle vorne am Lenker ja befestigt.

Mit Kabelbinder habe ich es notdürftig wieder stabilisiert. Also es Gepäck wieder drauf wie sollte ich das Problem jetzt lösen eine Fahrradwerkstatt war ja nicht in der Nähe also erstmal weiter. Natürlich ging es jetzt gleich auch schon wieder den Berg hoch ich war begeistert das Rad hat der eine Macke ich musste mal wieder schieben und jetzt fängt es auch noch an zu Regnen.

Am Bauernhof

Ich hatte echt die Nase voll als ich oben den Berg erreichte. Hier war auch ein Bauernhof wo ich mir gesagt bei der Scheune stell ich mich jetzt erstmal unter an ein Weiterfahren war bei dem Regen nicht zu denken. Natürlich hatte ich auch immer wieder im Hinterkopf wie löse ich das Problem mit der Schraube vom Gepäckträger. 

Der Regen war schon heftig, wie lange wird er mich wohl aufhalten auf meiner Fahrt. Da sah ich den Landwirt vom Hof und da hatte ich die Lösung ein Landwirt mit so viel Maschinen hat bestimmt eine Werkstatt. Natürlich habe ich den Landwirt gefragt ob er mir bei meinem Problem helfen kann. Natürlich werde ich Ihnen helfen also wieder das Gepäck runter in der Zwischenzeit ging er zur Werkstatt und holte das was er meinte zu brauchen.  

Ich bin erst davon ausgegangen dass sie gebrochene Schraube aus dem Gewinde heraus gebohrt werden müsste. Er hat es aber ohne zu bohren hinbekommen und das Reststück der Schraube aus dem Gewinde herausbekommen. Jetzt brauchte nur noch einen eine andere Schraube rein gedreht werden und das Problem mit dem Gepäckträger war gelöst. Ich habe dem Landwirt gefragt was er dafür haben wollte dass er mir geholfen hat. Nein das geht schon in Ordnung so, er sagte noch wenn der Regen nicht aufhören würde könnte ich ruhig über Nacht in der Scheune bleiben. ich war echt dankbar für diese freundliche Hilfe. Nach einer Weile ließ der Regen nach und ich habe meine Fahrt fortgesetzt.

Nach Gmund

Auch jetzt nach meiner weiterfahrt Richtung Gmund  hat der Regen  nur kurz nachgelassen. Es war aber jetzt nicht mehr so schlimm dass man nicht fahren konnte immer mal wieder ein kurzer Regenschauer. Jetzt vor Gmund  konnte man den Tegernsee schon sehen. Die Wolken über den Tegernsee umrahmt von Bergen, wie ein Deckel auf dem Topf. Auch hier waren wieder Lücken in der Ausschilderung, für mich einfach unverständlich dass so ein Radweg nicht durchgehend beschildert ist.  So erreichte ich Gmund auf meiner Radtour durch Deutschland Teil 23

Das letzte Stück für Heute

So viel Kilometer habe ich heute gar nicht geschafft erst hat mich der Regen und die Reparatur vom Rad aufgehalten. Auch das Wetter war heute eine große Bremse. Auch jetzt nach Gmund waren wieder an Abzweigungen keine Schilder es war immer wieder ein Rätselraten in welcher Richtung es weiter gehen würde. Doch letztendlich habe ich aber immer wieder den richtigen Weg gefunden und bin noch gut 1 km hinter Am Steinberg gefahren. Für heute sollte es reichen so haben ich neben dem Radweg auf den Feld mein Zelt aufgebaut.

Radtour durch Deutschland Teil 23
Radtour durch Deutschland Teil 23
Radtour durch Deutschland Teil 23

Warum diese Radtour !!

Es sollte mal wieder eine größere Radtour werden, die Planungen liefen hier für ja auch schon eine ganze Weile. Ich hatte vor die Donau von der Quelle bist zur Mündung fahren. War ja auch schon bei der DB um mich um Fahrkarten zu Informieren, Die Karten für die Fahrt nach Donaueschingen waren nicht das Problem. So wollte ich jetzt von der DB wissen wie ich von Sulina Rumänien wieder zurück komme. Da konnte die DB mir nicht weiter helfen. Und dann kam die Coronavirus Krise. Und die Reise Warnungen für diese Länder, ja das war es denn !! Sollte es jetzt auch mit meiner Radreise gewesen sein !!!. Nein so wurde die Idee geboren eine Radtour durch Deutschland zu machen. Die ich euch in meinen Beiträgen zeigen möchte.

Die Radtour aus meiner Sicht

Auf dieser Radtour habe ich in 34 Tagen 950 Bilder gemacht, und es sind ca. 6,5 Std Filmmaterial zu Stande gekommen. Bei mir sind die ersten Tage nicht immer leicht gefallen, das liegt auch dran das ich mich bei großen Radtouren nie Körperlich vorbereitet habe. Was Treib mich da an, weiß es nicht !! denke es ist da? ich es einfach machen kann und auch mache. Auf jeden Fall möchte ich euch Zeigen wie ich es aus meiner Sicht sehe auf so einer Reise. Da ist mir auch wichtig das ich Informationen. Über Radwege und auch auch Orte die ich Besucht habe euch näher zu bringen. Ich stelle hier nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, es ist eine Reise aus meiner Sicht. Und soll soviel Informationen wie möglich geben das Ihr Anregungen für euere Radreisen habt.

Info zum Bodensee-Königssee-Radweg

Der Bodensee-Königssee-Radweg führt vom Bodensee aus durch das gesamte deutsche Voralpenland zum Königssee. In Lindau beginnend durchquert er zunächst das Allgäu, führt dann immer am Alpenrand entlang vorbei an vielen der bayerischen Seen und erreicht schließlich südlich von Berchtesgaden in Schönau den Königssee.

Der Bodensee-Königssee-Radweg verläuft größtenteils auf asphaltierten Wirtschaftswegen und wenig befahrenen Straßen. Kurze Strecken sind unbefestigt. Einige längere Abschnitte verlaufen direkt neben Bundesstraßen, so dass hier mit Lärmbelästigung zu rechnen ist. Stellenweise ist der Radweg noch nicht fertiggestellt, so dass auf stärker befahrenen Straßen gefahren werden muss.

Navigation

Meine Erfahrung vom Bodensee-Königssee-Radweg die ich gemacht empfehle hier auf jeden fall ein Navi. Meine empfehle ein Navigationsgerät sollte immer im Gepäck sein. Auch eine Karte wär schon gut die werden Sie hier auf jeden fall brauchen, wie zu Beispiel von Bikeline. Die Ausschilderung ist auf dem Bodensee-Königssee-Radweg doch stellen weiße sehr mangelhaft. Und ohne Karte oder Navi wird man sich verfahren.

Ein Überblick der gefahrene Radtour

ein Überblick über die gesamte Route meiner Radtour durch Deutschland

Radtour durch Deutschland Teil 1
ein über Blick über der gesamten Tour

Die Tages Tour 23

Die Tages Tour 24

Auch du kannst mich unterstützen !

So ein Blog betreibt sich nicht von selbst !! Und dafür brauche ich eure Hilfe, mit einen Abo bei YouTube was euch nichts Kostet. Für mich aber sehr hilfreich ist. Mit einen Klick auf dem Banner wirst du mein Sponsor !!

Der Film zur Radtour durch Deutschland Teil 23 & 24

Radtour durch Deutschland Teil 24

Am nächsten Morgen Tag 24 meiner Radtour durch Deutschland Teil 23. Sah es doch ganz hoffnungsvoll aus das ist mal wieder ein Tag ohne Regen sein könnte. Alles war wieder eingepackt und wie immer verlasse ich meinen Übernachtungsplatz ohne irgendwelche Reste liegen zu lassen. So konnte die Fahrt in Richtung Bad Tölz weitergehen. Auch wie schon am Vortag am frühen Morgen musste es gleich mal wieder meine Steigung sein. Sie führte durch einen Golfplatz Gelände natürlich war es noch viel zu früh das hier schon Golf war auf ihre Runde waren.  Auch die Wolken hingen immer noch in den  Tälern fest.

Radtour durch Deutschland Teil 23

Bad Tölz

Auf meiner Fahrt in Richtung Bad Tölz ging es jetzt viel durch Wiesen umrahmt von Bergen es war eine schöne Fahrt. So erreichte ich Bad Tölz auf meiner Radtour durch Deutschland Teil 23 und habe mir den Ort angesehen

Info Bad Tölz

Die Kurstadt Bad Tölz liegt liegt im mittleren Isartal, am nördlichen Eingang zum Isarwinkel, von wo man auf die bayerischen und Nordtiroler Kalkalpen blickt.

Bilder Bad Tölz

Radtour durch Deutschland Teil 23
Radtour durch Deutschland Teil 23

Bad Tölz ist eine Stadt die man sich auf jeden Fall ansehen sollte.  Einfach hier durch zu fahren viel zu schade es gibt hier viel zu tun.

Nach Bad Tölz  ging es erst der Bundesstraße entlang auf der linken Seite kann man eine Sommerrodelbahn sehen. Die trotz Corona  richtig gut besucht war. So lange man auf einen Radweg fahren kann geht es ja. Der Radweg führt an Bad Heilbrunn vorbei und hier ist das Ende erst mal erreicht. Jetzt kann man wieder auf Wirtschaftswegen in Richtung Benediktbreuren im leichten Gefälle und an Wiesen entlang erreiche ich das Kloster Benediktbeuren. Ein besuch des Kloster lohn auf jeden fall. Wenn man Zeit hat kann man auch Klosterbräustüberl besuchen und es sich gut gehen lassen.

Kloster Benediktbeuren

ein Blick auf die Basilika

Info Kloster Bendiktbeuren

Das Kloster Benediktbeuern ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner und heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern in Bayern in der Diözese Augsburg unweit des Kochelsees. 

Bilder Kloster Bendiktbeuren

Nach dem Besuch des Klosters geht es ein Stück an den Bahnschiene entlang, und in Richtung Schlehdorf ohne das es große Steigungen gibt geht es durch das Alpenvorland. Vor Schlehdorf komm man auf dem Zufluß Loisch zum Kochelsee. Es geht ein kurzes Stück am Loisch entlang und der Radweg geht jetzt in Richtung Garmisch-Partenkirchen mit einen herrlichen Blick auf die Berge.

Bei der Fahrt in Richtung Garmisch-Partenkirchen folgt man auch dem Verlauf vom Loisch, meine Fahrt geht noch bis kurz vor Eschenlohe hier geht es denn wieder auf dem Bodensee-Königssee-Radweg auf der Radtour durch Deutschland Teil 23. An diesen 24 Reisetag bin ich denn noch bis nach Bad Kohlgrub gefahren.

Radtour durch Deutschland Teil 23

In Bad Kohlgrub am Minigolfplatz habe ich eine Pause eingelegt. Und war auch am überlegen das es Zeit wird nach einen Platz für die Nacht zu schauen. Bei einen Gespräch hier wurde mir gesagt das es einen kleinen Zeltplatz gibt. Aber es würde da denn noch mal so 2,5 km den Berg raufgehen. Ich war doch eine weile am Überlegen ob ich mir das jetzt gegen Abend noch antun wollte. So stand ich nun hier am Abzweig zum Campingplatz und war noch am Überlegen, ok werde ich mal den Berg hochfahren / schieben. Und bin zum Wohnmobil- und Wohnwagenstellplatz gekommen hierzu gibt es auch ein Blockbeitrag.

Campingplatz Waldruh

Hier geht der 24 Tag meiner Radtour durch Deutschland Teil 23 zu Ende.

Schau dir auch den Blogbeitrag von der Radtour durch Deutschland Teil 24 an.

Hat euch, der Blog Beitrag gefallen. Schreibt mir !!

Teile diesen Beitrag

Oder werde ein Mitglied in meiner Facebook Gruppe und teile deine Erfahrungen und Bilder