Eine Woche Wandern in der Pfalz
Dahner Felsenpfad, eine Rundwanderung, 13,4 km vom 24. März 2022: eine Woche Wandern in der Pfalz, eine Wanderung mit vielen Höhepunkten
Wandern auf dem Dahner Felsenpfad – ein Erlebnisbericht
Am 24. März 2022 starteten wir unsere Wanderung auf dem Dahner Felsenpfad, einem der beeindruckendsten Rundwanderwege der Pfalz. Diese Tour war Teil einer einwöchigen Wanderreise in der Region, und schon jetzt kann ich sagen: Der Dahner Felsenpfad war zweifellos eines der Highlights.
Das ist, was ich dir hier in den Filmen zeigen werde.
Start am Büttelwoog – der Anfang einer unvergesslichen Tour
Unser Ausgangspunkt war der Parkplatz am Büttelwoog, von dem aus wir voller Vorfreude aufbrachen. Bereits nach wenigen Minuten eröffnete sich ein Blick auf den Pfaffenfels – einen massiven Sandsteinriesen, der majestätisch in die Höhe ragt. Schon hier ahnten wir, dass dieser Weg uns noch viele spektakuläre Felsformationen präsentieren würde.
Faszinierende Felsenwelten – Büttelfelsen, Schillerfelsen und Schwalbenfelsen

Der Weg führte uns weiter zum Büttelfelsen, einem beeindruckenden Beispiel der Erosionskraft, das durch seine bizarren Formen besticht. Kurze Zeit später standen wir am Schillerfelsen, der mit seiner Höhe und dem Blick in die Ferne beeindruckte. Der Schwalbenfelsen zeigte uns eine ganz andere Seite: Hier nisteten tatsächlich Schwalben, die elegant ihre Kreise zogen.
Aussichtspunkte und Abenteuer – Sängerfelsen, Jungfernsprung und der Weg durch die Felsen
Der Sängerfelsen bot uns eine atemberaubende Aussicht auf das Dahner Felsenland. Besonders spannend wurde es dann am Jungfernsprung, einer steilen Felsformation, die an eine mutige Sage erinnert. Der Weg führte uns anschließend mitten durch die Felsen, wo wir uns durch enge Spalten und steile Treppen bewegten – ein echtes Abenteuer!
Eine Arena aus Felsen – die Felsenarena und der Elwetrittschefels
Mitten im Wald erreichten wir die Felsenarena, einen natürlichen, halbkreisförmigen Felsenkessel, der uns durch seine Akustik begeisterte. Gleich danach trafen wir auf den Elwetritschefels, dessen Name an die sagenhaften Fabelwesen der Pfalz erinnert. Ein humorvoller Hinweis auf die mythischen Geschichten der Region.
Wechselspiel der Natur – Hirschfelsen, Schusterbänkel und Mooskopf
Der Hirschfelsen überraschte uns durch seine elegante Form, während das Schusterbänkel mit seiner Aussichtsbank zum Verweilen einlud. Der Mooskopf war dicht mit Moos bewachsen, was ihm eine beinahe mystische Atmosphäre verlieh.


Felsformationen en masse – Schlangenfelsen, Rossfelsen und Rosskegelfelsen
Dieser Abschnitt war geprägt von markanten Felsformationen: dem geschwungenen Schlangenfelsen, dem massiven Rossfelsen und dem kegelförmigen Rosskegelfelsen. Jeder dieser Felsen erzählte seine eigene geologische Geschichte.
Abschluss der Tour – Ungeheuerfelsen, Lämmerfelsen und Braut & Bräutigam
Zum Ende der Wanderung erwarteten uns noch weitere beeindruckende Formationen wie der Ungeheuerfelsen, der Lämmerfelsen und schließlich die berühmten Braut & Bräutigam, zwei markante Felstürme, die ein wunderbares Fotomotiv abgaben.
Fazit – ein Naturerlebnis der Extraklasse
Der Dahner Felsenpfad hat uns auf 13,4 km eine faszinierende Vielfalt an Felsformationen, Aussichten und Naturerlebnissen geboten. Wer die Pfalz besucht und gerne wandert, sollte diese Tour unbedingt auf seine Liste setzen – ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.
Hier kannst du meine Arbeit unterstützen: Werde Kanalmitglied:
https://www.youtube.com/@HeinzaufTour
https://www.facebook.com/groups/1182408541901621/