Zum Inhalt springen

Meine Radreise im Sommer 2021, Teil 27

Entlang der Nordsee: Von Bensersiel nach Bingum an der Ems

Im Sommer 2021 startete ich eine weitere Etappe meiner Sommerreise: vom Oder-Neiße-Radweg entlang der Ostsee bis zur Nordsee. Morgens schwang ich mich mit meinem Reiserad direkt auf dem Campingplatz Bensersiel in die Pedale und rollte auf dem Deichweg los. Noch bevor ich das Meerwasser-Erlebnisbad passierte, genoss ich die frische Nordseebrise, die weiten Salzwiesen links und das endlose Wattenmeer rechts. Auf dieser rund 90 Kilometer langen Etappe von Bensersiel nach Bingum an der Ems erwarten dich urige Fischerdörfer, beeindruckende Priel-Landschaften und unvergessliche Ausblicke – und am Ende wartet wie immer mein YouTube-Film, den du dir unbedingt ansehen solltest!

1. Deine Startlinie: Campingplatz Bensersiel

Die Etappe beginnt morgens direkt am Campingplatz Bensersiel, nur wenige Hundert Meter hinter dem Deich. Von hier aus rollst du auf feinem Schotterweg los, die frische Nordseebrise im Gesicht. Noch bevor du das Meerwasser-Erlebnisbad erreichst, hast du bereits herrliche Blicke über die weiten Salzwiesen links und das glänzende Wattenmeer rechts. Folge dem gut ausgeschilderten Nordseeküsten-Radweg und spüre, wie die Freiheit der endlosen Küstenlandschaft dich beflügelt.

2. Zwischenstopp in Dornumersiel: Fisch, Frischluft und Flair

Nach etwa 12 Kilometern erreichte ich Dornumersiel, wo der Duft von frisch geräuchertem Fisch verlockend weht. Hier lohnt sich eine Pause am Hafen: Genieße ein Fischbrötchen mit Krabben und schau den Kutterbooten beim Einlaufen zu. Tipp: Im Infozentrum im alten Lotsenhaus gibt’s Karten zu allen Rad-Highlights der Region. Ein idealer Ort, um noch einmal deine Wasserflasche aufzufüllen, bevor es weitergeht.


3. Durch die Prilandschaften: Unberührte Natur pur

Der wohl schönste Teil der Strecke liegt zwischen Dornumersiel und Pewsum – auf etwa 25 Kilometern radelst du direkt am Deich entlang. Rechts liegt das Watt, das bei Ebbe kilometerweit trockenfällt, links weite Weiden mit grasenden Schafen. Ich erinnere mich noch an die Stille, nur unterbrochen von Möwengeschrei und dem Surren der Fahrradketten. Gerade hier lohnt es sich, das Tempo herauszunehmen und immer wieder anzuhalten: Vogelbeobachtung am Priel, Wattwanderer, die neugierig winken, oder einfach nur der weite Horizont.


4. Pewsum und das Krummhörn-Abenteuer

In Pewsum, dem Hauptort der Krummhörn, empfängt dich eine bunte Mischung aus reetgedeckten Häusern und historischer Backstein-Kirchenarchitektur. Hier findest du kleine Cafés und regionale Hofläden – perfekt für einen Kaffee- und Kuchenstopp. Mein Tipp: Probiere den nordfriesischen Apfelstrudel! Danach ging es weiter durch die sanften Marschflächen bis nach Greetsiel, berühmt für seine beiden Zwillingsmühlen aus dem 17. Jahrhundert.


5. Finale Etappe: Von Greetsiel nach Bingum

Die letzten rund 30 Kilometer führen dich zunächst nach Greetsiel, einem der bekanntesten Touristenorte an der ostfriesischen Nordseeküste. Greetsiel besticht durch seinen pittoresken Fischereihafen, in dem noch heute zahlreiche Krabbenkutter anlegen. Direkt am Hafen reihen sich traditionelle, reetgedeckte Fischerkaten und gemütliche Cafés aneinander, in denen du fangfrische Krabbenbrötchen und ostfriesischen Tee genießen kannst.

Greetsiel ist längst kein Geheimtipp mehr: Während der Sommermonate steigt die Besucherzahl stark an, und der Ort verwandelt sich in eine lebhafte Ferienoase mit vielen Pensionen, Ferienwohnungen und Hotels. Ich spaziere über die historische Sielstraße, bestaune die Zwillingsmühlen aus dem 17. Jahrhundert und beobachte das authentische Treiben der Krabbenfischer.

Nur wenige Kilometer östlich von Greetsiel, direkt am Deich, ragt der Pilsumer Leuchtturm mit seinem markanten rot-gelb gestreiften Anstrich in den Himmel. Als „Otto-Turm“ erlangte er Kultstatus durch den Film „Otto – Der Außerfriesische“ (1989), in dem Komiker Otto Waalkes im Leuchtturm wohnte und das Monument bundesweit bekannt machte. Auch heute pilgern Fans hierher, um die schräge Kulisse des Films live zu erleben.

Nach einem ausführlichen Greetsiel- und Pilsum-Aufenthalt setzt du deine Fahrt entlang des Deichs fort. Die Strecke verläuft durch weitläufige Marschflächen und über kleine Dörfer, bis du schließlich in Bingum an der Ems ankommst. Kurz vor dem Ziel lohnt sich ein Abstecher zur Ems-Schleuse: Hier verschmilzt das Wattenmeer mit dem mächtigen Fluss, und die Gezeitenkräfte bieten ein beeindruckendes Naturschauspiel. In Bingum selbst lädt ein idyllischer Hafen mit historischen Lagerhäusern zum Verweilen ein – perfekter Abschluss für deine Etappe entlang von Ost- und Nordsee.


Mein YouTube-Erlebnis: Film ab!

Möchtest du die Route in bewegten Bildern sehen? Dann schau dir jetzt meinen YouTube-Film an und begleite mich von Bensersiel bis Bingum!


Fazit

Die Nordsee-Radreise von Bensersiel nach Bingum an der Ems ist ein absoluter Traum für alle, die frische Seeluft, weite Prilandschaften und authentisches Nordsee-Flair lieben. Jeder Kilometer steckt voller kleiner Abenteuer: vom knisternden Watt unter dem Fahrradreifen bis zum Krabbenbrötchen mit Hafenblick. Plane dir mindestens zwei Tage für diese Etappe ein, halte öfter an und genieße die Ruhe – dann wird auch deine Tour zum unvergesslichen Erlebnis. Pack dein Rad, stell deine Packtaschen fertig und los geht’s: Die Nordsee ruft!

Hier kannst du meine Arbeit unterstützen: Werde Kanalmitglied:

https://www.youtube.com/@HeinzaufTour

https://www.facebook.com/groups/1182408541901621/

https://www.facebook.com/heinz.jablonski

Schreibe einen Kommentar