Von der Haarmühle ins Witte Venn – 9 km Moorzauber an der Deutsch-Niederländischen Grenze
Der Landgasthof Haarmühle in Ahaus-Alstätte ist weithin als idyllisches Ausflugsziel bekannt und lädt mit seiner 400 Jahre alten Wassermühle zum Verweilen ein.
Umgeben von schattigen Bäumen und der plätschernden Ahauser Aa startet hier deine Wanderung, gestärkt mit westfälischen Spezialitäten und hausgebackenem Kuchen.
Ein Blick auf die Informationstafel verrät dir die verschiedenen Touren ins Witte Venn – die blaue Route führt dich direkt ins Moorgebiet, vorbei an einer Hereford-Rinderherde.

Die Wanderstrecke: 9 Kilometer Naturgenuss
Bereits nach dem ersten Kilometer überschreitest du die niederländische Grenze, spürst den ländlichen Wechsel und wanderst auf gut begehbaren Pfaden weiter.
Doch keine Sorge: Das Witte Venn erstreckt sich auf beiden Seiten der Grenze und verbindet Deutschland und die Niederlande zu einem einzigen, schützenswerten Lebensraum.
Insgesamt legst du etwa 9 Kilometer zurück, auf denen sich abwechslungsreiche Landschaften aneinanderreihen – perfekt für ein abwechslungsreiches Outdoor-Abenteuer!

YouTube-Film zur Wanderung
Schau rein, abonniere den Kanal und lass mir gerne einen Kommentar da, wie dir das Moorabenteuer gefallen hat!
Grenzüberschreitendes
Moorgewässer mit Schwingrasen
Im Witte Venn findest du Moorgewässer, in denen sich Schwingrasen gebildet haben: schwimmende Inseln aus dichter Moorvegetation, die auf dem dunklen Wasser treiben und ein faszinierendes Schauspiel bieten.
Moorwälder
Zwischen den offenen Flächen durchwanderst du Moorwälder mit Birken und Erlen, deren verwurzelte Stämme dem sumpfigen Untergrund trotzen und für eine mystische Atmosphäre sorgen.
Heideflächen
Weiter führt der Pfad über trockene Heidebereiche, in denen seltene Arten wie Sonnentau und Glockenheide in violetter und weißer Blütenpracht erstrahlen – ein Erlebnis, das du in NRW kaum noch findest.
Flora und Fauna: Seltene Schätze
Im Feuchtgebiet tummeln sich Moorfrösche und Libellen in allen Farben, die du mit etwas Glück bei jedem Schritt beobachten kannst.
Halte Ausschau nach den englischen Hereford-Rindern, die das Gebiet beweiden und mit ihren imposanten Hörnern für ein echtes Naturkino sorgen.
Vogelbeobachter kommen hier ebenso auf ihre Kosten: Der flächige Verbund von Moor und Grünland bietet zahlreichen Vogelarten einen Rückzugsort.

Tipps für deine Wanderung
- Früh starten: Direkt nach Sonnenaufgang ist die Stimmung im Moor besonders magisch und die Tierwelt noch aktiv.
- Fernglas mitnehmen: Einige Arten, besonders Libellen und Vögel, sind erst auf den zweiten Blick sichtbar – ein Fernglas macht’s möglich!
- Festes Schuhwerk: Die Pfade können stellenweise matschig sein, daher sind wasserfeste Wanderschuhe ein Muss.
Persönliche Eindrücke
„Ich hätte nie gedacht, dass hinter der Haarmühle solche Wildnis wartet – das Witte Venn ist ein echtes Naturjuwel!“
Dieser Moment, wenn du am Moorrand stehst und die Ruhe spürst, ist unbezahlbar. Teile deine schönsten Schnappschüsse und bring deine Community dazu, selbst die Wanderstiefel zu schnüren.

Fazit
Deine 9-km-Tour ins Witte Venn vereint Geschichte, grenzüberschreitende Landschaft und einzigartige Ökosysteme zu einem unvergesslichen Abenteuer. Ob Schwingrasen, Moorwald oder blühende Heide – jede Etappe bringt neue Highlights. Also: Kamera einpacken, Schuhe schnüren und los geht’s in eines der verborgensten Naturparadiese Westfalens!
Hier kannst du meine Arbeit unterstützen: Werde Kanalmitglied:
https://www.youtube.com/@HeinzaufTour